FAQ

Die gesamte FAQ des Germanistikinstituts findet ihr hier:

Zusätzliche Fragen der fachschaft

Was kann ich tun, wenn Seminare desselben Moduls unterschiedliche Anforderungen haben?

Grundsätzlich ist es den Dozierenden freigestellt, ihre Seminare und Anforderungen, entsprechend den Modulhandbüchern und Prüfungsordnungen zu gestalten. Studierende haben jedoch die Möglichkeit, durch den Austausch mit Kommilitonen zu erfahren, welche Anforderungen der entsprechende Dozent / die entsprechende Dozentin in vergangenen Semestern gestellt hat.

Welche Leistungen muss ich in einem Seminar erbringen, wenn "keine Studienleistung" erforderlich ist?

 Aus § 5, Abs. 4 der Prüfungsordnung geht hervor ,,sofern der Anhang es vorsieht, können als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Leistungspunkten weitere Studienleistungen gefordert werden. [...] Solche Leistungsüberprüfungen können mehrere Teile umfassen und bestehen vor allem in Klausuren, mündlichen Prüfungen, Protokollen, Kolloquien, Referaten, praktischen Übungen und Hausarbeiten. Die Veranstaltungsleiterin oder der Veranstaltungsleiter gibt die Art und Dauer der Leistungsüberprüfung spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt."

Warum liegen die Germanistik-Prüfungen in der letzten Veranstaltungswoche?

Die Prüfungen im Fach Germanistik in die letzte Veranstaltungswoche zu legen, erscheint einigen von euch vielleicht auf den ersten Blick nicht sinnvoll. Jedoch gibt es Gründe dafür, dass die Prüfungen in der letzten Veranstaltungswoche stattfinden. Diese Gründe möchten wir hier aufführen.


1. Würden die Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit liegen, würde es dennoch Überschneidungen geben. Das bezieht sich vor allem auf die Praktika (Schulpraktika, Praktika in den Naturwissenschaften etc.), aber auch auf andere Prüfungen. So liegen beispielsweise die Prüfungen der Anglistik und der Politikwissenschaft in der 1. Woche der vorlesungsfreien Zeit.

2. Eine Überschneidung mit den Praktika wäre für viele Studierende problematischer als eine Überschneidung mit den Veranstaltungen in der letzten Vorlesungswoche. Hinzu kommt, dass in vielen Instituten in der letzten Veranstaltungswoche gar keine Veranstaltungen mehr stattfinden.

3. Würden die Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit liegen, bliebe den Dozierenden zu wenig Zeit zum Korrigieren. Man muss bedenken, wie viele Studierende die Germanistik-Klausuren schreiben und mit welchem Aufwand eine solche Korrektur verbunden ist. Zudem korrigieren die Dozenten nicht nur die Klausuren, sondern auch Bachelor-/ Master- und Hausarbeiten. Je später die Klausuren geschrieben werden, desto später liegen auch die Ergebnisse vor. Das hieße für die Studierenden, dass die Noten noch nicht vorliegen, wenn man sich für die Veranstaltungen des kommenden Semesters anmelden kann. Problematisch wäre das aber vor allem auch für diejenigen Studierenden, die sich doppelt einschreiben oder für das Referendariat bewerben möchten.

Es gibt keinen Termin für Prüfungen, bei dem es keine Überschneidungen geben würde. Das Germanistik-Institut ist der Meinung, dass Prüfungen in der letzten Veranstaltungswoche zu schreiben, derzeit die beste Lösung ist. Sollten euch diese Gründe nicht einleuchtend erscheinen, könnt ihr euch gerne mit Verbesserungsvorschlägen an uns wenden: fsgermanistik@uni-landau.de

Wo kann ich die Räume und die Sitzverteilung für Prüfungen einsehen? 

Unter folgendem Link können alle Termine und Raumangaben der Germanistikprüfungen eingesehen werden. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb6/germanistik/modulpruefungen . Bitte beachtet die dort aufgeführten ,,sonstigen wichtigen Hinweise" des Institus.

Was muss ich tun, wenn sich mein Prüfungstermin mit dem Termin einer Pflichtveranstaltung mit Anwesenheitspflicht überschneidet?

Wenn dies der Fall ist, musst du die Terminüberschneidung nachweisen. Hierzu musst du den Vordruck verwenden, den du unter dem angegeben Link oder hier als pdf findest. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/hsp-ld/wichtige-informationen

Formblatt_Terminkonflikte.pdf
PDF-Dokument [33.0 KB]

Darf man den Toilettengang während der Klausur verbieten?

Grundsätzlich darf ein Toilettenverbot verhängt werden, wenn die Prüfung nur kurze Zeit dauert. Bei einer Prüfung von mehr als 2 Stunden sollte der Toilettengang erlaubt sein. Somit ist es auf den Einzelfall abzustellen, ob der Toilettengang verboten wird.

.

Gibt es Altklausuren für die verschiedenen Module?

Nein, es gibt keine Altklausuren, die von der Fachschaft oder sonstigen Stellen herausgegeben werden. Jedoch werden in den sozialen Medien oft Gedächtnisprotokolle erstellt.

Wann kann ich zur Klausureinsicht gehen und was muss ich beachten?

Bitte beachtet, dass ab sofort die Klausureinsicht nur unter Vorlage des Studierendenausweises in Verbindung mit dem Personalausweis möglich ist.

Du hast noch Fragen? Dann schreibe uns!

Wir freuen uns immer wieder über Fragen und Verbesserungsvorschläge von euch. Denn nur so können wir wissen, was euch beschäftigt und wie wir unsere FAQ erweitern können. 

Druckversion | Sitemap
© Kathrin Kühn